"Das Projekt stärkt die Kreislaufwirtschaft und produziert Bioethanol, das vielen chemischen Verfahren als Brennstoff oder Ausgangsstoff dient."
Übersicht
First of its kind demonstration plant for the production of advanced bio-ethanol through an innovative gas-fermentation process using exhaust gases emitted by a steel mill.
The project aims to demonstrate the commercial viability of such bio-ethanol production to improve the sustainability of the European steel manufacturing industry and its profitability, by valorising steel process off-gases.
The project will be implemented within the perimeter of fully authorised existing facilities. According to the competent authority, an Environmental Impact Assessment (EIA) is not required. The project has been screened out according to Annex II of the EIA Directive 2014/52/EU amending the Directive 2011/92/EU. The Bank's services will assess the environmental and climate relevant details during project appraisal.
The Bank will require the promoter to ensure that implementation of the project will be done in accordance with the Bank's Guide to Procurement.
Dokumente
Aktuelles und Storys
Über das Projekt
Wie und warum
CO2-Emissionen senken, Kreislaufwirtschaft stärken
Warum
- Bei der Stahlherstellung werden viele Emissionen freigesetzt. Auf Emissionen würden wir gerne verzichten, auf Stahl aber nicht. Die Lösung: nachhaltiger Stahl
- Energieeffiziente industrielle Prozesse können globale Emissionen deutlich verringern
- Innovative Technologie aus Europa mit globalen Effekten. Wir unterstützen europäische Innovatoren
Wie
- Bahnbrechendes Demonstrationsprojekt in industriellem Maßstab verringert CO2-Emissionen in der Stahlherstellung und fördert die Kreislaufwirtschaft
- Technologie reduziert die CO2-Emissionen des Herstellers in Belgien und später an anderen Standorten in Europa und weltweit
- Aus Holzabfällen entsteht ein Kohleersatz, mit dem im Stahlwerk mit CO2-Abgasen Bioethanol produziert wird
Sektoren und Länder
Video abspielen
0:52
"Als Stahlproduzent setzen wir auf die Kreislaufwirtschaft und entwickeln möglichst abfallfreie „Cradle-to-Cradle“-Prozesse, die weniger Primärrohstoffe verbrauchen und weniger CO2 ausstoßen."
Medien zum Thema
Grüner Stahl aus heißer Luft
Ein Plan für die Zukunft unserer Erde
Projekte und Storys zum Thema
EIB Group and EBRD sign agreement on accountability arrangements concerning mutual reliance projects
The EIB-CM and EBRD-IPAM signed an Agreement on Accountability Arrangements concerning the Mutual Reliance Projects.
G7-Entwicklungsbanken gründen G7-Rat für Infrastrukturinvestitionen zur Mobilisierung privaten Kapitals
Die Entwicklungsfinanzierungsinstitutionen der G7 haben heute die Einrichtung des G7-Rats für Infrastrukturinvestitionen bekannt gegeben. Mit dieser Initiative sollen Infrastrukturinvestitionen in Schwellen- und Entwicklungsländern deutlich ausgeweitet werden, um wirtschaftlichen Wohlstand zu fördern.
EIB-Gruppe unterstützt EU-Erklärung der Grundsätze für eine geschlechtergerechte Gesellschaft
Die Europäische Investitionsbank-Gruppe unterstützt die Erklärung der Grundsätze für eine geschlechtergerechte Gesellschaft, die Teil des EU-Fahrplans für Frauenrechte ist. Auf Einladung der Europäischen Kommission kamen am 16. Oktober 2025 Institutionen und Stakeholder aus ganz Europa in Brüssel im feierlichen Rahmen zusammen, um ihr gemeinsames Bekenntnis zu mehr Geschlechtergerechtigkeit zu bekräftigen.