Suche starten De menü de ClientConnect
Suche starten
Ergebnisse
Top-5-Suchergebnisse Alle Ergebnisse anzeigen Erweiterte Suche
Häufigste Suchbegriffe
Meistbesuchte Seiten

Unterzeichnung(en)

Betrag
564.174.948,67 €
Länder
Sektor(en)
Vereinigtes Königreich : 564.174.948,67 €
Verkehr : 564.174.948,67 €
Unterzeichnungsdatum
17/10/2011 : 256.158.772,28 €
20/07/2011 : 308.016.176,39 €
Link zum projekt

Übersicht

Veröffentlichungsdatum
1 Juli 2010
Projektstatus
Referenz
Unterzeichnet | 20/07/2011
20080371
Projekttitel
Projektträger – Finanzintermediär
Greater Manchester Metrolink Phase 3

Greater Manchester Integrated Transport Authority

Vorgeschlagene EIB-Finanzierung (voraussichtlicher Betrag)
Gesamtkosten (voraussichtlicher Betrag)
Up to GBP 500 million.
GBP 1 380 million.
Beschreibung
Ziele

The project concerns the third phase in the development of the Greater Manchester light rapid transit system (Metrolink) to surrounding urban areas, as well as the acquisition of new light rail vehicles and other associated infrastructure. It will provide transport links between Manchester city centre and the suburban areas.

Improving the quantity and the quality of public transport within the conurbation, providing faster, more reliable and more comfortable service and solving the substantial problems of public transport access to suburban areas, thereby improving the quality of urban environment and contributing to the economic growth and development of the city region. The broad objective of the project is to reduce reliance on private cars and the negative impact of transport on the environment, thus contributing to reduce pollution and to climate change objectives.

Umweltaspekte
Auftragsvergabe

Urban tramway projects fall under Annex II of the directive 85/337/EC and subsequent revisions under which the competent authority decides on the requirement of an EIA. According to the information provided by the Promoter, the EIAs for the proposed schemes have been carried out. A SEA of the Local Transport Plan in line with the EU directive 2001/42/EC is also available. These details along with compliance with EU Birds and Habitat Directives will be examined during the project appraisal.

The Promoter is subject to and follows EU procurement procedures (namely, Directive 2004/17/EEC) including publication in the EU Official Journal.

Link zum projekt

Haftungsausschluss

Bis Finanzierungen vom Verwaltungsrat genehmigt und anschließend unterzeichnet werden, befinden sich die Projekte in der Prüfungs- oder Verhandlungsphase. Die Angaben auf dieser Seite sind daher unverbindlich.
Sie dienen lediglich der Transparenz und stellen nicht die offizielle EIB-Politik dar (vgl. auch die erklärenden Anmerkungen).

Aktuelles und Storys

Allgemeine Fragen und Anmerkungen

Die EIB betreibt eine offene Kommunikation und ermutigt Interessenträgerinnen und Interessenträger, sich konstruktiv einzubringen.
Anmerkungen und Fragen zur Beteiligung der EIB an einem Projekt oder zu Finanzierungen, zur Arbeit, zur Organisation oder zu den Zielen der EIB können an den EIB Infodesk gerichtet werden.
Alternativ können Sie über die Außenbüros der EIB Kontakt mit der Bank aufnehmen.
Fragen zu Einzelheiten eines konkreten Projekts sollten möglichst direkt an den Projektträger gerichtet werden, besonders, wenn sich das Vorhaben bei der EIB noch im Prüfungsstadium befindet.

Medienanfragen

Medienanfragen können Sie an die Pressestelle der EIB richten. Bitte besuchen Sie auch unseren Pressebereich.

Beschwerdemechanismus

Für Beschwerden über mutmaßliche Missstände in der Tätigkeit der Bank steht der Beschwerdemechanismus der EIB zur Verfügung. Der Europäische Bürgerbeauftragte untersucht als unabhängige Stelle Beschwerden und verlangt Rechenschaft von der EIB.

„Null Toleranz“ gegenüber Betrug und Korruption

Die Bank duldet unter keinen Umständen Betrug oder Korruption. Bitte richten Sie Betrugs- oder Korruptionsbeschwerden direkt an die Abteilung Betrugsbekämpfung. Alle Beschwerden werden streng vertraulich und in Übereinstimmung mit den Untersuchungsverfahren der EIB und den Leitlinien für Betrugsbekämpfung behandelt.

Weitere Veröffentlichungen