In der Zukunft werden wir noch mehr fliegen als heute – aber ohne dem Klima zu schaden. So sehen die Klimalösungen der Fluggesellschaften aus

Wege aus der Klimakrise 2122 wird Sie umhauen. In diesem Podcast 100 Jahre aus der Zukunft erzählen wir Ihnen, wie Sie den Klimawandel in den Griff bekommen. Mit Technologien, die schon entwickelt werden, während Sie dies hören. Abonnieren Sie „Wege aus der Klimakrise 2122“ auf Apple Podcasts, Spotify, Amazon Music oder einer der anderen großen Podcast-Plattformen. Erfahren Sie, wie Sie überleben.

Wir beginnen mit dem Sektor, der als einer der größten Klimasünder gilt, in dem aber auch einige der verblüffendsten Lösungen entstehen: der Luftfahrt.

Sie glauben sicher, dass die Tage der Fliegerei rund um den Erdball gezählt sind. Dass Sie bald mit dem Zug in den Urlaub fahren und höchstens ein- oder zweimal in Ihrem Leben eine lange Reise mit dem Schiff machen. Das stimmt zum Teil auch. Wahrscheinlich fahren Sie in naher Zukunft tatsächlich öfter mit dem Zug. Aber langfristig, also ab den 2040er-Jahren, gibt es auch neue Möglichkeiten zu fliegen, und zwar Lang- und Kurzstrecke.

Wenn Autos weniger CO2 ausstoßen sollen, macht man sie elektrisch. Bei Flugzeugen geht das nicht, weil Batterien eine viel zu geringe Energiedichte haben. Die Batterien müssten riesengroß sein, weil ein Flugzeugtriebwerk so viel Energie verbrennt.

Hier kommt der Wasserstoff ins Spiel. Er liefert dreimal so viel Energie pro Gewichtseinheit wie Kerosin. Außerdem erzeugt er mit weniger Treibstoff mehr Energie.

Klimalösungen der großen Flugzeugbauer

Die beiden Luftfahrtriesen Airbus und Boeing arbeiten bereits an dieser Technologie, allerdings mit unterschiedlichen Ansätzen.

Boeing kauft Start-up-Unternehmen auf, die sich mit Wasserstofftechnologien beschäftigen. Airbus dagegen will seine eigene Technologie entwickeln, um Flugzeuge wasserstofftauglich zu machen. Im Jahr 2022 kündigte das Unternehmen an, die neue Technologie mit seinem A380 zu testen. Laut Airbus sollen Wasserstoffflugzeuge 2035 einsatzbereit sein.

Allerdings verschiebt sich die Zeitplanung beim Flugzeugbau normalerweise um fast ein Jahrzehnt nach hinten. So schnell wird es mit dem Wasserstoff also nicht gehen. Dennoch ist Wasserstoff eine radikale technische Neuerung, die enorme Wirkung auf die Emissionen haben könnte. Denn Wasserstoff wird mittels Elektrolyse gewonnen. Und wenn für die Elektrolyse erneuerbare Quellen wie Wind oder Sonne verwendet werden, dann gibt es auch keine CO2-Emissionen.

Endstation Vertiport

Was wir gerade besprochen haben, gilt für Langstreckenflüge.

Aber es gibt ja auch noch die Kurzstrecke, darunter Flüge in der Stadt.

Insgesamt sieht der Flugverkehr in Zukunft so aus: Es gibt weniger große Flughäfen, dafür viele kleine. Einige sind im Grunde nur sogenannte „Vertiports“, also so etwas wie Taxistände. Sie als Fluggast fliegen also Langstrecke mit Wasserstoff-Flugzeugen und landen auf einem großen Drehkreuz-Flughafen. Für die Kurzstrecke bis zu Ihrem Wohnort nehmen Sie dann mit neun oder zehn anderen Fluggästen eine Drohne. Zum Schluss steigen Sie auf eine noch kleinere Drohne um, die Sie zu einem Vertiport in Ihrer Nachbarschaft fliegt.

Flughäfen sind damit so etwas wie die neuen Bahnhöfe.

Aber über Züge sprechen wir in einer anderen Folge.

Denken Sie daran: Abonnieren Sie „Wege aus der Klimakrise 2122“. Auf Apple Podcasts, Spotify, Amazon Music oder einer der anderen großen Podcast-Plattformen. Hören Sie, wie Sie den Klimawandel in den Griff bekommen.