Suche starten DE menü Kundenportal der EIB-Gruppe
Suche starten
Ergebnisse
Top-5-Suchergebnisse Alle Ergebnisse anzeigen Erweiterte Suche
Häufigste Suchbegriffe
Meistbesuchte Seiten

Übersicht

Veröffentlichungsdatum
21 Juni 2023
Projektstatus
Referenz
Genehmigt | 21/03/2024
20220056
Projekttitel
Projektträger – Finanzintermediär
REN-GAS GREEN LIQUID FUELS PRODUCTION
ACCEPTABLE CORPORATE(S)
Vorgeschlagene EIB-Finanzierung (voraussichtlicher Betrag)
Gesamtkosten (voraussichtlicher Betrag)
EUR 231 million
EUR 924 million
Ort
Sektor(en)
  • Industrie - Verarbeitendes Gewerbe/Herstellung von Waren
Beschreibung
Ziele

Design, implementation and operation of various combined large-scale (~120 MW) synthetic methane and "green" hydrogen production facilities, to be co-located at various combined heat and power stations at several sites in Finland.

The transportation segment accounts for 22% of the CO2 emissions in Finland, out of which 95% is from road transportation. Finland is committed to 50% reduction by 2030 compared to 2005 level, towards being carbon-free by 2045. To drive down the use of fossil-based fuels in traffic, Finland has implemented (as part of wider EU-level regulation) a renewable fuel distribution mandate for fuel distributors, requiring a certain share of renewable content within total fuel volume sold. The Finnish government has created a Roadmap to Fossil-Free Transport, which considers biogas as key to reduce emissions from heavy duty vehicle (HDV) transportation. The roadmap envisages financial incentives, targeting 6200 HDV by 2030 to be operated on renewable gas. The incentive should cover the difference between the purchase price of a gas-fuelled truck and the diesel option. Hence, the project would support EU and national climate and renewable targets for 2030 through the production of renewable hydrogen and derivates (synthetic fuels) to be used in transport. The project would address two main market failures, i.e.: (i) negative carbon externalities, as it ensures the integration of a new renewable fuel in the transport sector, through a large-scale implementation of hydrogen technologies, and (ii) positive learning externalities, as renewable hydrogen and synthetic fuel production can be considered a technology at an early stage of deployment with a significant potential for future cost decrease.

Umweltaspekte
Auftragsvergabe

Hydrogen (H2) modules of the project fall under Annex II of the EIA directive and are subject to the Seveso Directive (lower-tier). H2 production needs to be aligned with the sustainability and greenhouse gas (GHG) emission savings criteria of relevant EU directives and regulations, incl. the threshold for substantial contribution to climate mitigation, set by the EU Taxonomy, and the EU criteria for additionality, renewability, and the temporal, geographical correlation of the electricity supply to the H2 electrolyser. The need for environmental impact assessments (EIA) is currently being assessed by the competent authorities.

The project will be operating without exclusive or special rights within the meaning of the EU Utilities Directive 2004/17/EC c.q. 2014/25/EU hence private sector procurement procedures will apply. Equipment and works are expected to be purchased through several contracts for installation and infrastructure (Balance of Plant) of components for a H2 module.

Milestone
In Prüfung
Genehmigt
21 März 2024
Link zum projekt

Haftungsausschluss

Bis Finanzierungen vom Verwaltungsrat genehmigt und anschließend unterzeichnet werden, befinden sich die Projekte in der Prüfungs- oder Verhandlungsphase. Die Angaben auf dieser Seite sind daher unverbindlich.
Sie dienen lediglich der Transparenz und stellen nicht die offizielle EIB-Politik dar (vgl. auch die erklärenden Anmerkungen).

Dokumente

Formblatt ökologische und soziale Aspekte - REN-GAS GREEN LIQUID FUELS PRODUCTION
Datum der Veröffentlichung
23 Mar 2024
Sprache
Bereich
Finanzierung
Nummer des Dokuments
188126836
Thema
Umweltinformationen
Projektnummer
20220056
Sektor(en)
Länder
Öffentlich zugänglich
Jetzt herunterladen

Allgemeine Fragen und Anmerkungen

Die EIB betreibt eine offene Kommunikation und ermutigt Interessenträger, sich konstruktiv einzubringen.
Anmerkungen und Fragen zur Beteiligung der EIB an einem Projekt oder zu Finanzierungen, zur Arbeit, zur Organisation oder zu den Zielen der EIB können an den EIB Infodesk gerichtet werden.
Alternativ können Sie über die Außenbüros der EIB Kontakt mit der Bank aufnehmen.
Fragen zu Einzelheiten eines konkreten Projekts sollten möglichst direkt an den Projektträger gerichtet werden, besonders, wenn sich das Vorhaben bei der EIB noch im Prüfungsstadium befindet.

Medienanfragen

Medienanfragen können Sie an die Pressestelle der EIB. Bitte besuchen Sie auch unseren Pressebereich.

Beschwerdeverfahren

Für Beschwerden über mutmaßliche Missstände in der Tätigkeit der Bank steht das Beschwerdeverfahren der EIB zur Verfügung. Der Europäische Bürgerbeauftragte untersucht als unabhängige Stelle Beschwerden und verlangt Rechenschaft von der EIB.

„Null Toleranz“ gegenüber Betrug und Korruption

Die Bank duldet unter keinen Umständen Betrug oder Korruption. Bitte richten Sie Betrugs- oder Korruptionsbeschwerden direkt an die Abteilung Betrugsbekämpfung. Alle Beschwerden werden streng vertraulich und in Übereinstimmung mit den Untersuchungsverfahren der EIB und der Betrugsbekämpfungspolitik behandelt.

Weitere Veröffentlichungen