Suche starten DE menü Kundenportal der EIB-Gruppe
Suche starten
Ergebnisse
Top-5-Suchergebnisse Alle Ergebnisse anzeigen Erweiterte Suche
Häufigste Suchbegriffe
Meistbesuchte Seiten

Unterzeichnung(en)

Betrag
500.000.000 €
Länder
Sektor(en)
Spanien : 500.000.000 €
Wasser, Abwasser : 500.000.000 €
Unterzeichnungsdatum
21/12/2012 : 150.000.000 €
14/06/2012 : 350.000.000 €
Link zum projekt

Übersicht

Veröffentlichungsdatum
28 Juli 2011
Projektstatus
Referenz
Unterzeichnet | 14/06/2012
20110048
Projekttitel
Projektträger – Finanzintermediär
Water Infrastructure – ACUAMED

ACUAMED

Vorgeschlagene EIB-Finanzierung (voraussichtlicher Betrag)
Gesamtkosten (voraussichtlicher Betrag)
Up to EUR 450 million
Up to EUR 1800 million
Beschreibung
Ziele

Financing of water infrastructure schemes in Spain, including new investments, improvement and modernisation of existing ones.

The project concerns a large investment programme for the implementation of water, wastewater and environmental protection infrastructure across five Mediterranean River Basins of Spain, namely Internal Basins of Catalunya, the Ebro, Jucar and Segura Rivers and the Mediterranean Andalussian Basin. Works include five components: desalination, environmental recuperation and flood prevention measures, wastewater reuse, interconnection and enhancement of bulk water supply systems, and irrigation efficiency measures.

Umweltaspekte
Auftragsvergabe

The programme will contribute to the restoration of highly degraded underground and surface water resources while enhancing the overall efficiency and climate change resilience of water services in water stressed regions. Compliance with EIA Directive (97/11/EC, SEA Directive 2001/42/EC, Directive 92/43/EC (Habitats) and Directive 2009/147/EC (Birds) amongst other EU directives will be assessed during appraisal. 

Works will be procured according to the law for public sector procurement i.e. Ley 30/2007 de 30 de Octubre de Contratos del Sector Publico. This legislation is in line with EU Directives 2004/17/EC and 2004/18/EC and satisfactory to the Bank.

Link zum projekt

Haftungsausschluss

Bis Finanzierungen vom Verwaltungsrat genehmigt und anschließend unterzeichnet werden, befinden sich die Projekte in der Prüfungs- oder Verhandlungsphase. Die Angaben auf dieser Seite sind daher unverbindlich.
Sie dienen lediglich der Transparenz und stellen nicht die offizielle EIB-Politik dar (vgl. auch die erklärenden Anmerkungen).

Dokumente

Formblatt ökologische und soziale Aspekte - WATER INFRASTRUCTURE - ACUAMED
Datum der Veröffentlichung
1 Jul 2016
Sprache
Bereich
Finanzierung
Nummer des Dokuments
67400189
Thema
Umweltinformationen
Projektnummer
20110048
Sektor(en)
Länder
Öffentlich zugänglich
Jetzt herunterladen

Aktuelles und Storys

Allgemeine Fragen und Anmerkungen

Die EIB betreibt eine offene Kommunikation und ermutigt Interessenträger, sich konstruktiv einzubringen.
Anmerkungen und Fragen zur Beteiligung der EIB an einem Projekt oder zu Finanzierungen, zur Arbeit, zur Organisation oder zu den Zielen der EIB können an den EIB Infodesk gerichtet werden.
Alternativ können Sie über die Außenbüros der EIB Kontakt mit der Bank aufnehmen.
Fragen zu Einzelheiten eines konkreten Projekts sollten möglichst direkt an den Projektträger gerichtet werden, besonders, wenn sich das Vorhaben bei der EIB noch im Prüfungsstadium befindet.

Medienanfragen

Medienanfragen können Sie an die Pressestelle der EIB. Bitte besuchen Sie auch unseren Pressebereich.

Beschwerdeverfahren

Für Beschwerden über mutmaßliche Missstände in der Tätigkeit der Bank steht das Beschwerdeverfahren der EIB zur Verfügung. Der Europäische Bürgerbeauftragte untersucht als unabhängige Stelle Beschwerden und verlangt Rechenschaft von der EIB.

„Null Toleranz“ gegenüber Betrug und Korruption

Die Bank duldet unter keinen Umständen Betrug oder Korruption. Bitte richten Sie Betrugs- oder Korruptionsbeschwerden direkt an die Abteilung Betrugsbekämpfung. Alle Beschwerden werden streng vertraulich und in Übereinstimmung mit den Untersuchungsverfahren der EIB und der Betrugsbekämpfungspolitik behandelt.

Weitere Veröffentlichungen