Suche starten DE menü Kundenportal der EIB-Gruppe
Suche starten
Ergebnisse
Top-5-Suchergebnisse Alle Ergebnisse anzeigen Erweiterte Suche
Häufigste Suchbegriffe
Meistbesuchte Seiten

Unterzeichnung(en)

Betrag
550.000.000 €
Länder
Sektor(en)
Deutschland : 550.000.000 €
Dienstleistungen : 550.000.000 €
Unterzeichnungsdatum
2/12/2004 : 250.000.000 €
3/12/2004 : 300.000.000 €
Link zum projekt
Andere Links

Übersicht

Veröffentlichungsdatum
5 Oktober 2004
Projektstatus
Referenz
Unterzeichnet | 02/12/2004
20040305
Projekttitel
Projektträger – Finanzintermediär
Niedersachsen Forschungsförderung
The Federal State of Lower Saxony, represented by its Ministry of Finance.
Vorgeschlagene EIB-Finanzierung (voraussichtlicher Betrag)
Gesamtkosten (voraussichtlicher Betrag)
Up to 50% of project costs.
Up to EUR 1.1bn.
Beschreibung
Ziele

Financing of Lower Saxony’s expenditure for public-sector research for the period 2003-2006. Investments mainly concern basic and applied research carried out by the large German research institutions. A smaller portion is earmarked for the support of specialised public research institutes within the Federal State.

Germany is committed to contribute significantly to the objectives and actions associated with the Lisbon process and the launch of the European Research Area in support of the development of the Knowledge Based Economy. By co-financing public investments and leveraging new expenditure for R&D, the project will assist Germany, and by extension the EU as a whole, in improving essential research capabilities, enhancing academic infrastructures, harnessing technological innovation, and optimising beneficial R&D outputs and longer term outcomes.

Umweltaspekte
Auftragsvergabe

The Federal Republic of Germany and the Federal States are subject to applicable EU Law and have adopted environmental legislation in line with standards mandated by relevant EU Directives The R&D activities to be considered will not materially change current German R&D practice, and will be carried out within existing university infrastructures and research facilities managed by the German science foundations and networks.

German public procurement law complies fully with Directives 93/36/EEC, 93/37/EEC and 93/38/EEC. Hence any required tenders will be organised in compliance with these procurement directives.

Kommentar(e)

Research and Development.

Link zum projekt
Andere Links

Haftungsausschluss

Bis Finanzierungen vom Verwaltungsrat genehmigt und anschließend unterzeichnet werden, befinden sich die Projekte in der Prüfungs- oder Verhandlungsphase. Die Angaben auf dieser Seite sind daher unverbindlich.
Sie dienen lediglich der Transparenz und stellen nicht die offizielle EIB-Politik dar (vgl. auch die erklärenden Anmerkungen).

Allgemeine Fragen und Anmerkungen

Die EIB betreibt eine offene Kommunikation und ermutigt Interessenträger, sich konstruktiv einzubringen.
Anmerkungen und Fragen zur Beteiligung der EIB an einem Projekt oder zu Finanzierungen, zur Arbeit, zur Organisation oder zu den Zielen der EIB können an den EIB Infodesk gerichtet werden.
Alternativ können Sie über die Außenbüros der EIB Kontakt mit der Bank aufnehmen.
Fragen zu Einzelheiten eines konkreten Projekts sollten möglichst direkt an den Projektträger gerichtet werden, besonders, wenn sich das Vorhaben bei der EIB noch im Prüfungsstadium befindet.

Medienanfragen

Medienanfragen können Sie an die Pressestelle der EIB. Bitte besuchen Sie auch unseren Pressebereich.

Beschwerdeverfahren

Für Beschwerden über mutmaßliche Missstände in der Tätigkeit der Bank steht das Beschwerdeverfahren der EIB zur Verfügung. Der Europäische Bürgerbeauftragte untersucht als unabhängige Stelle Beschwerden und verlangt Rechenschaft von der EIB.

„Null Toleranz“ gegenüber Betrug und Korruption

Die Bank duldet unter keinen Umständen Betrug oder Korruption. Bitte richten Sie Betrugs- oder Korruptionsbeschwerden direkt an die Abteilung Betrugsbekämpfung. Alle Beschwerden werden streng vertraulich und in Übereinstimmung mit den Untersuchungsverfahren der EIB und der Betrugsbekämpfungspolitik behandelt.

Weitere Veröffentlichungen