Übersicht
- Müllbeseitigung - Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen
- Verkehr - Verkehr und Lagerei
- Landwirtschaft, Fischerei, Forstwirtschaft - Land- und Forstwirtschaft, Fischerei
- Energie - Energieversorgung
Oceanwide is a blue economy fund providing debt and equity to projects in Small Island Developing States (SIDS), which share a set of unique climate, environmental and economic challenges. The fund addresses such challenges by identifying successful business models, transferring expertise and aggregating projects to scale them up and leverage in private capital. This is an operation under the Luxembourg-EIB Climate Finance Platform (LCFP).
The aim is to build environmental and community resilience and drive nature-positive outcomes in the most vulnerable island and coastal states by catalysing the blue economy and enhancing the sustainability of ocean resources. The fund will invest in different blue economy sectors, including, but not limited to waste management, ocean-based renewable energy, green port technologies, sustainable fisheries, nature-based tourism and conservation.
The Fund will need to comply with the EIB's social and environmental requirements and thus to have the relevant socio-environmental policies and management systems in place. The assessment of the environmental, climate and social impacts and risks will be part of the standard due diligence process that the fund will have to carry out for each portfolio company and any underlying investment and, thereby ensuring that the portfolio and these investments comply with the national law and in line with the principles and standards of relevant EU environmental legislation as well as the EIB's Environmental and Social Standards.
The EIB will require the promoter to ensure that implementation of the project will be done in accordance with the EIB's Guide to Procurement.
Haftungsausschluss
Bis Finanzierungen vom Verwaltungsrat genehmigt und anschließend unterzeichnet werden, befinden sich die Projekte in der Prüfungs- oder Verhandlungsphase. Die Angaben auf dieser Seite sind daher unverbindlich.
Sie dienen lediglich der Transparenz und stellen nicht die offizielle EIB-Politik dar (vgl. auch die erklärenden Anmerkungen).
Dokumente
Allgemeine Fragen und Anmerkungen
Die EIB betreibt eine offene Kommunikation und ermutigt Interessenträgerinnen und Interessenträger, sich konstruktiv einzubringen.
Anmerkungen und Fragen zur Beteiligung der EIB an einem Projekt oder zu Finanzierungen, zur Arbeit, zur Organisation oder zu den Zielen der EIB können an den EIB Infodesk gerichtet werden.
Alternativ können Sie über die Außenbüros der EIB Kontakt mit der Bank aufnehmen.
Fragen zu Einzelheiten eines konkreten Projekts sollten möglichst direkt an den Projektträger gerichtet werden, besonders, wenn sich das Vorhaben bei der EIB noch im Prüfungsstadium befindet.
Medienanfragen
Medienanfragen können Sie an die Pressestelle der EIB richten. Bitte besuchen Sie auch unseren Pressebereich.
Beschwerdemechanismus
Für Beschwerden über mutmaßliche Missstände in der Tätigkeit der Bank steht der Beschwerdemechanismus der EIB zur Verfügung. Der Europäische Bürgerbeauftragte untersucht als unabhängige Stelle Beschwerden und verlangt Rechenschaft von der EIB.
„Null Toleranz“ gegenüber Betrug und Korruption
Die Bank duldet unter keinen Umständen Betrug oder Korruption. Bitte richten Sie Betrugs- oder Korruptionsbeschwerden direkt an die Abteilung Betrugsbekämpfung. Alle Beschwerden werden streng vertraulich und in Übereinstimmung mit den Untersuchungsverfahren der EIB und den Leitlinien für Betrugsbekämpfung behandelt.
Weitere Veröffentlichungen