Übersicht
The project consists in the design, construction and operation of an integrated facility consisting of a 50 MW biomass cogeneration plant, carbon capture, green hydrogen production and green e-methanol plant (100kt production) in La Robla, Castilla y Leon.
The industrial cluster specifically aims to replace fossil fuels to decarbonise the energy and maritime transport sector, in line with the targets of the EU Directive 2023/2413 (Renewable Energy Directive-REDIII) as well as the FuelEU Maritime initiative. This renewable energy project supports the EIB's climate action and environmental sustainability objectives and the broader EU decarbonisation policy contributing to the EU Green Deal and Fit for 55 package (targeting to reduce greenhouse gas emission of 55% by 2030), as well as the achievement of climate neutrality by 2050 through alternative energy sources. The plant also contributes to the REPowerEU objectives by enhancing the EU capacity of producing clean energy, such as e-methanol. This will lead to reduce the dependency on fuel imports and thereby supports energy security.
The project will be appraised and monitored in line with the EIB's policies, including the Environmental and Social Sustainability Framework. Compliance with the Environmental Impact Assessment (EIA) Directive 2014/52/EU, amending Directive 2011/92/EU with the Industrial Emissions Directive 2010/75/EU and with the Renewable Energy Directive (EU) 2023/2413, amending Directive (EU) 2018/2001 will be verified during the appraisal.
The promoter has been assessed by the EIB as being a private company not being subject to EU rules on public procurement or concessions. However, if at the rpoject appraisal, the EIB were to conclude that the promoter is subject to the EU public procurement legislation then the European Commission will be duly informed, requiring the promoter to apply those rules.
Haftungsausschluss
Bis Finanzierungen vom Verwaltungsrat genehmigt und anschließend unterzeichnet werden, befinden sich die Projekte in der Prüfungs- oder Verhandlungsphase. Die Angaben auf dieser Seite sind daher unverbindlich.
Sie dienen lediglich der Transparenz und stellen nicht die offizielle EIB-Politik dar (vgl. auch die erklärenden Anmerkungen).
Dokumente
Allgemeine Fragen und Anmerkungen
Die EIB betreibt eine offene Kommunikation und ermutigt Interessenträgerinnen und Interessenträger, sich konstruktiv einzubringen.
Anmerkungen und Fragen zur Beteiligung der EIB an einem Projekt oder zu Finanzierungen, zur Arbeit, zur Organisation oder zu den Zielen der EIB können an den EIB Infodesk gerichtet werden.
Alternativ können Sie über die Außenbüros der EIB Kontakt mit der Bank aufnehmen.
Fragen zu Einzelheiten eines konkreten Projekts sollten möglichst direkt an den Projektträger gerichtet werden, besonders, wenn sich das Vorhaben bei der EIB noch im Prüfungsstadium befindet.
Medienanfragen
Medienanfragen können Sie an die Pressestelle der EIB richten. Bitte besuchen Sie auch unseren Pressebereich.
Beschwerdemechanismus
Für Beschwerden über mutmaßliche Missstände in der Tätigkeit der Bank steht der Beschwerdemechanismus der EIB zur Verfügung. Der Europäische Bürgerbeauftragte untersucht als unabhängige Stelle Beschwerden und verlangt Rechenschaft von der EIB.
„Null Toleranz“ gegenüber Betrug und Korruption
Die Bank duldet unter keinen Umständen Betrug oder Korruption. Bitte richten Sie Betrugs- oder Korruptionsbeschwerden direkt an die Abteilung Betrugsbekämpfung. Alle Beschwerden werden streng vertraulich und in Übereinstimmung mit den Untersuchungsverfahren der EIB und den Leitlinien für Betrugsbekämpfung behandelt.
Weitere Veröffentlichungen