Übersicht
The project consists of the rehabilitation and reconstruction of various TEN-T railway lines within Hungary, as well as purchasing 42 electric multiple units (EMUs) and implementing the GSM-R system on certain TEN-T corridors. The EIB loan will support the national contribution to schemes also co-financed by grants from the Cohesion Fund from the EU programming period 2007-2013 and phasing into 2014-2020.
The project contributes to the objective of promoting sustainable transport on TEN-T core and comprehensive networks, as increased rail usage with a shift from road will reduce road traffic emissions and road traffic accidents. Moreover, the project will promote economic and social cohesion as the schemes are located in convergence areas.
The project is a multi-investment program, therefore the need for an environmental impact assessment (EIA) may vary according to each scheme and will be analysed on a case-by-case basis, as well as any potential significant impacts on protected areas. Details on environmental aspects of each scheme and compliance with EU directives, when and where relevant, will be checked before schemes are allocated under the framework loan. The project is expected to have a positive impact on the environment by contributing to a modal shift from road to rail transport and to maintain railway transport attractiveness and competitiveness.
The promoter is subject to and follows public procurement rules according to EU and national regulations. The Bank will require the promoter to ensure that contracts for the implementation of the project have been/will be tendered in accordance with the relevant applicable EU procurement legislation (in this case Dir. 2004/18/EC, 2004/17/EC and 2007/66/EC), with publication of tender notices in the EU Official Journal, as and where appropriate. The promoter’s procurement procedures will be checked during appraisal.
Haftungsausschluss
Bis Finanzierungen vom Verwaltungsrat genehmigt und anschließend unterzeichnet werden, befinden sich die Projekte in der Prüfungs- oder Verhandlungsphase. Die Angaben auf dieser Seite sind daher unverbindlich.
Sie dienen lediglich der Transparenz und stellen nicht die offizielle EIB-Politik dar (vgl. auch die erklärenden Anmerkungen).
Dokumente
Allgemeine Fragen und Anmerkungen
Die EIB betreibt eine offene Kommunikation und ermutigt Interessenträgerinnen und Interessenträger, sich konstruktiv einzubringen.
Anmerkungen und Fragen zur Beteiligung der EIB an einem Projekt oder zu Finanzierungen, zur Arbeit, zur Organisation oder zu den Zielen der EIB können an den EIB Infodesk gerichtet werden.
Alternativ können Sie über die Außenbüros der EIB Kontakt mit der Bank aufnehmen.
Fragen zu Einzelheiten eines konkreten Projekts sollten möglichst direkt an den Projektträger gerichtet werden, besonders, wenn sich das Vorhaben bei der EIB noch im Prüfungsstadium befindet.
Medienanfragen
Medienanfragen können Sie an die Pressestelle der EIB richten. Bitte besuchen Sie auch unseren Pressebereich.
Beschwerdemechanismus
Für Beschwerden über mutmaßliche Missstände in der Tätigkeit der Bank steht der Beschwerdemechanismus der EIB zur Verfügung. Der Europäische Bürgerbeauftragte untersucht als unabhängige Stelle Beschwerden und verlangt Rechenschaft von der EIB.
„Null Toleranz“ gegenüber Betrug und Korruption
Die Bank duldet unter keinen Umständen Betrug oder Korruption. Bitte richten Sie Betrugs- oder Korruptionsbeschwerden direkt an die Abteilung Betrugsbekämpfung. Alle Beschwerden werden streng vertraulich und in Übereinstimmung mit den Untersuchungsverfahren der EIB und den Leitlinien für Betrugsbekämpfung behandelt.
Weitere Veröffentlichungen