Übersicht
Re-construction of the road section between Vao and Maardu on the E20 Tallinn-Narva road.
The project, which is part of a Trans-European Transport Network, consists of the following works: - Reconstruction and widening from 4 to 6 lanes of 5.3 km - Reconstruction of the 4 lane road on the remaining 3.1 km - Construction of an underpass under the railway - Construction of 11 bridges - Construction of 5.8 km of collector roads due to the closing of 15 junctions and accesses - Construction of 3 grade-separated junctions in Väo, Iru-Loo and Maardu - Construction of 10 km of pedestrian and cycle paths, including 3 underpasses.
The project is not subject to the SEA Directive 2001/42/EC as it consists in reconstruction and upgrading of an existing road. It falls under Annex II of the EIA Directive 2011/92/EC and was screened-in by the Competent Authority. A full EIA with public consultation was therefore carried out and approved on 01/07/2004. Development consent was provided on 24/04/2009 for Phase I of the project (road section outside city of Tallinn), and is expected to be finalised end 2012 for Phase II (Väo interchange and the Pirita River bridges).
The Works contract for Phase I was published in the OJEU on 30/05/2009 under reference 2009/S 103-148307. Six bidders participated in the tender and the contract was awarded to a consortium led by an Estonia company called Merko Ehitus AS. The contract is based on the Fidic Red book. The first tender for the supervision of works contract, published in the OJEU on 22/04/2009 under reference 2009/S 77-111005, was cancelled following disqualification of all tenderers due to presentation of wrong data. The second tender was published in the OJEU on 27/08/2009 under reference 2009/S 164-237503 and a contract was signed on 09/10/2009. The Promoter will ensure that Phase II of the project will be tendered in accordance with EU Procurement Directives, as was done for Phase I.
Haftungsausschluss
Bis Finanzierungen vom Verwaltungsrat genehmigt und anschließend unterzeichnet werden, befinden sich die Projekte in der Prüfungs- oder Verhandlungsphase. Die Angaben auf dieser Seite sind daher unverbindlich.
Sie dienen lediglich der Transparenz und stellen nicht die offizielle EIB-Politik dar (vgl. auch die erklärenden Anmerkungen).
Dokumente
Allgemeine Fragen und Anmerkungen
Die EIB betreibt eine offene Kommunikation und ermutigt Interessenträgerinnen und Interessenträger, sich konstruktiv einzubringen.
Anmerkungen und Fragen zur Beteiligung der EIB an einem Projekt oder zu Finanzierungen, zur Arbeit, zur Organisation oder zu den Zielen der EIB können an den EIB Infodesk gerichtet werden.
Alternativ können Sie über die Außenbüros der EIB Kontakt mit der Bank aufnehmen.
Fragen zu Einzelheiten eines konkreten Projekts sollten möglichst direkt an den Projektträger gerichtet werden, besonders, wenn sich das Vorhaben bei der EIB noch im Prüfungsstadium befindet.
Medienanfragen
Medienanfragen können Sie an die Pressestelle der EIB richten. Bitte besuchen Sie auch unseren Pressebereich.
Beschwerdemechanismus
Für Beschwerden über mutmaßliche Missstände in der Tätigkeit der Bank steht der Beschwerdemechanismus der EIB zur Verfügung. Der Europäische Bürgerbeauftragte untersucht als unabhängige Stelle Beschwerden und verlangt Rechenschaft von der EIB.
„Null Toleranz“ gegenüber Betrug und Korruption
Die Bank duldet unter keinen Umständen Betrug oder Korruption. Bitte richten Sie Betrugs- oder Korruptionsbeschwerden direkt an die Abteilung Betrugsbekämpfung. Alle Beschwerden werden streng vertraulich und in Übereinstimmung mit den Untersuchungsverfahren der EIB und den Leitlinien für Betrugsbekämpfung behandelt.
Weitere Veröffentlichungen