Übersicht
The project concerns the design, construction and operation of the following combined cycle gas turbines (CCGT) in Italy:
- Three 390 MWe units will be located inside the petrochemical site in Brindisi (Objective 1 area). Considering also the 3 existing units with a joint capacity of 81 MWe, the planned total installed capacity of this new plant will be 1,251 MWe. The project includes the construction of an 11.7-km 380-kV transmission line to connect the plant to the public grid (of which 1.1 km will be underground in order to minimise the environmental impact in the vicinity of urban areas).
- Two 390 MWe units will be located inside the petrochemical site in Mantova. The planned total installed capacity of this new plant will thus be 780 MWe. The project includes the construction of an 8-km 380-kV transmission line to connect the plant to the public grid (of which 3 km will be underground to minimise the environmental impact in the vicinity of urban areas).
The project will improve the efficiency of electricity and heat production in Italy by the use of modern combined cycle technology (cogeneration). The addition of cost-effective generation capacity is particularly important in the context of market liberalisation, relatively high electricity tariffs and import requirements of 15% of domestic demand. The large majority of its electricity production of the two new plants will be delivered to the public grid, while steam will be supplied to the companies located in the same industrial site. The project will also reduce atmospheric emissions through the shutdown of conventional existing generation units.
Both power plants are undergoing a formal Environmental Impact Assessment process according to European legislation. The process is in the conclusive stage and available documents indicate significant emission reductions resulting from the shutdown of conventional existing generation units.
The promoter carries out formal international tendering for all works contracts and equipment following the relevant national legislation, including publication in the Official Journal of the European Communities when appropriate.
Electricity generation
Haftungsausschluss
Bis Finanzierungen vom Verwaltungsrat genehmigt und anschließend unterzeichnet werden, befinden sich die Projekte in der Prüfungs- oder Verhandlungsphase. Die Angaben auf dieser Seite sind daher unverbindlich.
Sie dienen lediglich der Transparenz und stellen nicht die offizielle EIB-Politik dar (vgl. auch die erklärenden Anmerkungen).
Allgemeine Fragen und Anmerkungen
Die EIB betreibt eine offene Kommunikation und ermutigt Interessenträgerinnen und Interessenträger, sich konstruktiv einzubringen.
Anmerkungen und Fragen zur Beteiligung der EIB an einem Projekt oder zu Finanzierungen, zur Arbeit, zur Organisation oder zu den Zielen der EIB können an den EIB Infodesk gerichtet werden.
Alternativ können Sie über die Außenbüros der EIB Kontakt mit der Bank aufnehmen.
Fragen zu Einzelheiten eines konkreten Projekts sollten möglichst direkt an den Projektträger gerichtet werden, besonders, wenn sich das Vorhaben bei der EIB noch im Prüfungsstadium befindet.
Medienanfragen
Medienanfragen können Sie an die Pressestelle der EIB richten. Bitte besuchen Sie auch unseren Pressebereich.
Beschwerdemechanismus
Für Beschwerden über mutmaßliche Missstände in der Tätigkeit der Bank steht der Beschwerdemechanismus der EIB zur Verfügung. Der Europäische Bürgerbeauftragte untersucht als unabhängige Stelle Beschwerden und verlangt Rechenschaft von der EIB.
„Null Toleranz“ gegenüber Betrug und Korruption
Die Bank duldet unter keinen Umständen Betrug oder Korruption. Bitte richten Sie Betrugs- oder Korruptionsbeschwerden direkt an die Abteilung Betrugsbekämpfung. Alle Beschwerden werden streng vertraulich und in Übereinstimmung mit den Untersuchungsverfahren der EIB und den Leitlinien für Betrugsbekämpfung behandelt.
Weitere Veröffentlichungen