Suche starten DE menü Kundenportal der EIB-Gruppe
Suche starten
Ergebnisse
Top-5-Suchergebnisse Alle Ergebnisse anzeigen Erweiterte Suche
Häufigste Suchbegriffe
Meistbesuchte Seiten

Angesichts von Klimawandel und rasanter Urbanisierung, vor allem in Osteuropa und Zentralasien, braucht es mehr Investitionen in nachhaltige Infrastruktur. Nur so lassen sich Treibhausgasemissionen senken und Städte krisenfester machen.

Viele Städte tun sich schwer, investitionsreife Projekte zu entwickeln, die den nationalen Klimazielen entsprechen und langfristige Finanzierungen mobilisieren. Genau hier setzt FELICITY (Financing Energy for Low-carbon Investment – Cities Advisory Facility) an: Das Programm bietet öffentlichen Stellen und ihren Partnern gezielte technische Hilfe und Unterstützung beim Kompetenzaufbau. Es hilft Städten und nationalen Einrichtungen, die nötigen Voraussetzungen zu schaffen und bankfähige, klimaoptimierte Infrastrukturprojekte zu entwickeln.

Unsere Wirkung 2017–2022

Von 2017 bis 2022 erbrachte FELICITY für Kommunen und Finanzintermediäre in Brasilien, Mexiko, Ecuador und Indonesien maßgeschneiderte Beratungsdienste und half beim Kapazitätsaufbau.

Im Mittelpunkt standen Fernwärme- und -kältenetze, öffentliche Beleuchtung, öffentlicher Nahverkehr und Infrastruktur. Die Ergebnisse sprechen für sich:

  • 541 Millionen Euro: geschätztes Investitionsvolumen der zehn geförderten Projekte
  • 1,98 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente: geschätzte Emissionsminderung über 15 Jahre – das entspricht den jährlichen Treibhausgasemissionen von etwa 430 000 Autos
  • über 5 000 Fachkräfte haben von dem Programm profitiert
  • zusätzliche Finanzierung ermöglicht, z. B. EIB-Darlehen von 100 Millionen US-Dollar für Wasser- und Abwasserprojekte in Ecuador

Unser Fokus seit 2022

Seit 2022 konzentrieren wir uns in der zweiten Phase des Programms auf die Ukraine, Moldau, Kasachstan und Usbekistan. Wir begleiten nationale Partner bei der Entwicklung skalierbarer Investitionsmodelle für mehr Energieeffizienz in Gebäuden und im Wasser- und Abwassersektor, die den Entwicklungs- und Dekarbonisierungszielen der einzelnen Länder entsprechen. In der Ukraine steht der Wiederaufbau kriegsbeschädigter Infrastruktur im Vordergrund.

In unserer Projektbroschüre und im Video erfahren Sie, wie FELICITY Investitionen in CO2-arme Städte vorantreibt.

Welche Art von Unterstützung bieten wir?
  • Beratung zur technischen, finanziellen und wirtschaftlichen Machbarkeit geplanter Investitionen in Städten und zu Vergabeverfahren sowie Hilfe bei der Beurteilung, ob ein Projekt die Umwelt- und Sozialkriterien für eine EIB-Finanzierung erfüllt
  • Kompetenzaufbau in den Kommunen, damit diese wissen, wie sie bankfähige Projekte entwickeln und auf internationale Gelder zugreifen können, vor allem im Kampf gegen den Klimawandel
  • Förderung des Wissensaustausches zwischen Ländern und Regionen über die Vorbereitung von CO2-armen Infrastrukturprojekten und ein günstiges Regelungsumfeld
Welche Projekte werden unterstützt?

FELICITY unterstützt die Vorbereitung von städtischen Infrastrukturprojekten, die Treibhausgasemissionen senken. Die folgenden Bereiche kommen für FELICITY infrage:

  • Wohn- und öffentliche Gebäude
  • Wassersysteme und Abwasserbehandlung

Projekte, für die ein Antrag gestellt werden soll, müssen im Einklang mit Stadtentwicklungsplänen stehen und dürfen noch nicht als finanzierungsbereit gelten.

Diese Städte unterstützen wir

Unser Beitrag auf einen Blick:

Unser Beitrag auf einen Blick:

Unser Beitrag auf einen Blick:

Unsere Partnerschaften

Weitere Publikationen

Über FELICITY

FELICITY ist eine gemeinsame Initiative der Europäischen Investitionsbank (EIB) und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ). Finanziert wird sie von der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU).