- EIB-Mittel fließen in den Kauf von Militärhubschraubern
- Es ist die dritte Vereinbarung zwischen der EIB und Italiens Ministerien für Wirtschaft und Finanzen und für Verteidigung
Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat mit dem Ministerium für Wirtschaft und Finanzen und dem Verteidigungsministerium in Italien eine neue strategische Vereinbarung unterzeichnet. Ziel ist die weitere Stärkung der Sicherheit und Verteidigungsfähigkeiten des Landes.
Die Vereinbarung ist Teil des Engagements der EIB für Europas Sicherheit und Verteidigung. So hat die Bank vor Kurzem den Prioritäten der EU entsprechend ihre Förderkriterien für Militärprojekte gelockert.
Den neuen Kredit zahlt die EIB an das Ministerium für Wirtschaft und Finanzen aus, das die Mittel an das Verteidigungsministerium weiterreicht. Dank der günstigen Konditionen, die die EIB bietet, kann Italien über die 20-jährige Kreditlaufzeit hinweg beim Zinsaufwand erheblich sparen.
Es ist bereits die dritte derartige Vereinbarung zwischen der EIB und den italienischen Ministerien für Wirtschaft und Finanzen und für Verteidigung. 2022 finanzierte die EIB mit 240 Millionen Euro 16 Leichthubschrauber für Italiens Carabinieri und eine Modernisierung der nationalen Flugsicherung. 2020 unterstützte die EIB den Bau von drei Forschungsschiffen mit 220 Millionen Euro.
EIB-Vizepräsidentin Gelsomina Vigliotti: „Die Vereinbarung zeigt das wachsende Engagement der EIB für Europas Sicherheit und Verteidigung. Sie ist das Ergebnis eines konstruktiven Dialogs mit der italienischen Regierung über strategische Investitionen in die Wettbewerbsfähigkeit und Sicherheit des Landes. Seite an Seite mit unseren Partnern werden wir weiter daran arbeiten, die strategische Autonomie der Europäischen Union zu sichern.“
Hintergrundinformationen
Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist die Einrichtung der Europäischen Union für langfristige Finanzierungen. Ihre Anteilseigner sind die Mitgliedstaaten. Ausgehend von acht Kernprioritäten finanzieren wir Investitionen, die zu den strategischen Zielen der EU beitragen. So fördern wir die Bereiche Klima und Umwelt, Digitalisierung und technologische Innovationen, Sicherheit und Verteidigung, Kohäsion, Landwirtschaft und Bioökonomie, soziale Infrastruktur, die Kapitalmarktunion und ein stärkeres Europa in einer stabileren und friedlichen Welt. Die EIB-Gruppe, zu der neben der EIB auch der Europäische Investitionsfonds (EIF) gehört, unterzeichnete 2024 knapp 900 Projekte im Wert von nahezu 89 Milliarden Euro, um Europa wettbewerbsfähiger und sicherer zu machen. 2024 unterzeichnete die EIB-Gruppe in Italien 99 Finanzierungen von insgesamt 10,98 Milliarden Euro und mobilisierte damit in der Realwirtschaft Investitionen von knapp 37 Milliarden Euro. Alle von der EIB-Gruppe finanzierten Projekte entsprechen dem Pariser Klimaabkommen – so wie in unserem Klimabank-Fahrplan zugesagt. Fast 60 Prozent der jährlichen Finanzierungen der EIB-Gruppe fließen in Projekte, die direkt zu Klimaschutz, Klimaanpassung und einer gesünderen Umwelt beitragen. Die Gruppe setzt sich für eine stärkere Integration der Märkte ein und mobilisiert mit ihrem Engagement zusätzliche Investitionen. 2024 stieß sie Investitionen von mehr als 100 Milliarden Euro in Europas Energiesicherheit an und mobilisierte weitere 110 Milliarden Euro für Start-ups und Scale-ups. Rund die Hälfte der EIB-Finanzierungen innerhalb der EU fließt in Kohäsionsregionen, wo das Pro-Kopf-Einkommen unter dem EU-Durchschnitt liegt.