- Studie der EIB zu von CDC Biodiversité vergebenen Krediten soll freiwilligen Markt für Biodiversität in Frankreich ausloten
- Biodiversität wurde in den Klimabank-Fahrplan der EIB-Gruppe aufgenommen
- Die Partnerschaft profitiert von den jeweiligen Stärken der EIB und der CDC Biodiversité, einem Pionier im Bereich der Kompensationsmaßnahmen
Die Europäische Investitionsbank (EIB) und die CDC Biodiversité, eine Tochtergesellschaft der Caisse des Dépôts et Consignations, haben eine Partnerschaft unterzeichnet, um Daten über den potenziellen Umfang des freiwilligen Marktes für Biodiversitätskredite in Frankreich (und möglicherweise in anderen EU-Ländern) zu erheben. Die Ergebnisse fließen in die Studie ein, die im Auftrag der Generaldirektion Umwelt der Europäischen Kommission durchgeführt wird. Ziel ist es, Empfehlungen zu formulieren, um die Nachfrage auf dem freiwilligen Markt zu steigern, sowie weitere Monetarisierungsinstrumente vorzuschlagen, falls eine Ausweitung der Finanzierungsinstrumente für die Biodiversität erforderlich sein sollte.
Die CDC Biodiversité setzt langfristige Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität um und entwickelt Lösungen für öffentliche und private Akteure. Als Pionier der Renaturierungsmaßnahmen in Frankreich schuf die CDC Biodiversité 2008 die erste Ausgleichsfläche in der Ebene von Crau im Departement Bouches-du-Rhône. Dort wurde Land für Schafzucht und Biodiversität ausgewiesen.
Ausgleichsflächen, die ausschließlich für öffentliche und private Bauträger gemäß der Formel Vermeiden, Vermindern, Kompensieren bestimmt waren, sind gemäß dem französischen Gesetz über die grüne Industrie aus dem Jahr 2023 zu Ausgleichs-, Wiederherstellungs- und Renaturierungsflächen geworden. Seitdem stehen sie auch für freiwillige Maßnahmen der Wirtschaftsakteure offen.
Biodiversität wurde in den Klimabank-Fahrplan der EIB-Gruppe aufgenommen. Finanzierungen von Renaturierungsmaßnahmen sind derzeit ein Nischenbereich. Um eine deutlich größere Wirkung zu erzielen, müssen neben der Finanzierung aus öffentlichen Geldern Transaktionen und Instrumente zur Mobilisierung privater Mittel massiv ausgeweitet werden.
Seit 2019 arbeiten die EIB und die CDC Biodiversité beim Naturschutz zusammen. Die EIB hat insbesondere das Schafzucht-Projekt der CDC Biodiversité finanziell unterstützt. Seitdem wird die Zusammenarbeit verstärkt, um Handlungshebel für die Biodiversität zu unterstützen.
Diese Partnerschaft verknüpft die finanzielle Solidität und strategische Vision der EIB mit dem innovativen und konkreten Engagement der CDC Biodiversité, der im Bereich der Kompensation von Biodiversitätsverlusten eine Vorreiterrolle zukommt. Das Institut entwickelte unter anderem den Global Biodiversity Score, ein Instrument zur Messung der Biodiversitätsbilanz von Wirtschaftsakteuren, sowie das Programm Nature 2050 zur Anpassung von Gebieten an den Klimawandel und zur Bewältigung der Herausforderungen der grünen Wende.
Marianne Louradour, Präsidentin der CDC Biodiversité: „Wie schon 2008 mit den Ausgleichsflächen im Departement Bouches-du-Rhône engagiert sich die CDC Biodiversité erneut für freiwillige Biodiversitätskredite für die ersten Ausgleichs-, Wiederherstellungs- und Renaturierungsflächen. Dank der Partnerschaft mit der BEI können wir die Erwartungen der Investoren besser verstehen, um weitere Projekte von allgemeinem Interesse zu unterstützen und die notwendigen Mittel für ökologische Wiederherstellungsziele zu mobilisieren.“
Ambroise Fayolle, Vizepräsident der EIB: „Unsere langfristige Partnerschaft mit der CDC Biodiversité ist wichtig, um bewährte Verfahren zu ermitteln, mit denen sich die Investitionen in den freiwilligen Markt für Biodiversität steigern lassen. Biodiversität und Klima sind eng miteinander verflochten. Um die angestrebte CO2-Neutralität zu erreichen, müssen wir die Biodiversität in alle unsere Aktivitäten einbeziehen und mehr private Investoren gewinnen.“
Hintergrundinformationen
EIB
Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist die Bank der Europäischen Union für langfristige Finanzierungen. Ihre Anteilseigner sind die 27 Mitgliedstaaten. Die EIB finanziert Projekte, die den Zielen der EU entsprechen. EIB-Projekte stärken die Wettbewerbsfähigkeit, eine nachhaltige Entwicklung und den sozialen und territorialen Zusammenhalt. Sie fördern Innovationen und beschleunigen den Übergang zur Klimaneutralität.
CDC Biodiversité
CDC Biodiversité entwickelt und passt wirtschaftliche, ökologische und finanzielle Lösungen an, um konkrete Maßnahmen zur Wiederherstellung und zum Erhalt der Biodiversität umzusetzen und langfristig zu verwalten. CDC Biodiversité wurde 2008 von der Caisse des Dépôts-Gruppe gegründet und will als deren privatwirtschaftliche Tochtergesellschaft Biodiversität und wirtschaftliche Entwicklung zum Wohle aller in Einklang zu bringen. Ihre Fachkompetenz erlaubt es ihr, zu allen Fragen der Biodiversität Beratung und Schulungen anzubieten. Der von ihr entwickelte Global Biodiversity Score ermöglicht die Messung der Biodiversitätsbilanz von Unternehmen, Finanzinstituten und seit November 2024 auch von Kommunen, Departements und Regionen.
La BEI et CDC Biodiversité signent un partenariat pour étudier le placement de crédits biodiversité.
©EIB
Download original
La BEI et CDC Biodiversité signent un partenariat pour étudier le placement de crédits biodiversité.
©EIB
Download original
La BEI et CDC Biodiversité signent un partenariat pour étudier le placement de crédits biodiversité.
©EIB
Download original