- Home
- Unser Angebot
-
Mandate und Partnerschaften
- InvestEU
- Der Europäische Garantiefonds
- Der EFSI und sein Erbe
- EU-Kombinationsinstrumente
- Das EU-Programm für Handel und Wettbewerbsfähigkeit in Ägypten, Jordanien, Marokko und Tunesien
- Projekt Kulima Access to Finance
- KMU-Initiative für besseren Zugang zu Finanzierungen
- EU-Nachbarschaft
- Investitionsfazilität für Asien
- Investitionsfazilität für die Karibik
- Investitionsplattform für Afrika
- Investitionsfazilität für Lateinamerika
- Fazilität für Naturkapital
- Gegenseitigkeitsinitiative
- Risikokapitalfazilität für die südlichen Nachbarländer
- Fremdkapitalinstrument der Connecting-Europe-Fazilität
- Private Finanzierungen im Bereich Energieeffizienz (PF4EE)
- ESIF-Finanzinstrumente
- Geberpartnerschaften der EIB
- InnovFin – EU-Mittel für Innovationen
- Boost Africa
- EFSD-Garantie
- Recovery and Resilience Facility and financial instruments
- Innovationsfonds
- Shared management funds and financial instruments
- EFSD-Garantie
- Alle Mandate und Partnerschaften
- InnovFin – EU-Mittel für Innovationen
InnovFin – Infektionskrankheiten
InnovFin – Infektionskrankheiten (IDFF) bietet Finanzierungsprodukte von Standarddarlehen bis hin zu eigenkapitalähnlichen Finanzierungen. In der Regel werden zwischen 7,5 Millionen und 75 Millionen Euro an innovative Unternehmen vergeben, die neue Impfstoffe, Arzneimittel sowie medizinische und diagnostische Geräte entwickeln oder herstellen oder in der Forschung neue Wege im Kampf gegen Infektionskrankheiten gehen.
Die Projektkosten können neben der ergänzenden präklinischen Forschung auch im Labor validierte Technologien umfassen, die zur Weiterentwicklung klinisch erprobt werden müssen.
Die Finanzierungen werden direkt von der Europäischen Investitionsbank vergeben, die damit bis Ende 2022 weiter innovative Projekte im Bereich Infektionskrankheiten unterstützt.
Auswahlkriterien
Für eine Finanzierung unter InnovFin – Demonstrationsprojekte im Energiesektor kommen Vertragspartner in Betracht, die alle untenstehenden Kriterien erfüllen.
Geschäftspartner
In Betracht kommen große Pharmaunternehmen, Midcap-Unternehmen, kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Forschungsinstitute/-organisationen, Hochschulen, Organisationen ohne Gewinnerzielungsabsicht und Zweckgesellschaften. Die Projektträger, Sponsoren und/oder Betreiber müssen bereit sein, einen erheblichen finanziellen Beitrag zu dem Projekt zu leisten.
Innovationsgrad
Das Projekt muss sich nachweislich positiv auf die öffentliche Gesundheit auswirken und gute Marktaussichten haben.
Regionen
Der Darlehensnehmer muss in mindestens einem EU-Land oder einem mit dem Horizont-2020-Programm assoziierten Land ansässig und tätig sein. Das Projekt oder Forschungsprogramm (z. B. klinische Studien), kann außerhalb der Mitgliedsländer und der Horizont-2020-assoziierten Länder durchgeführt werden.
Validierte Technologie
Die Projekte müssen Investitionen im Bereich Infektionskrankheiten betreffen, für die ein Proof of Concept vorliegt. Darunter fallen beispielsweise innovative Impfstoffe, Arzneimittel, medizinische oder diagnostische Geräte oder Infrastruktur im Bereich Infektionskrankheiten, die klinisch erprobt werden müssen oder die Spätphase der klinischen Erprobung erreicht haben.
In Betracht kommen außerdem:
- Neuartige Forschungsinfrastruktur, die Einrichtungen, Ressourcen und Dienstleistungen für die Spitzenforschung zu Infektionskrankheiten bereitstellt
- Investitionen in präklinische Forschung, für die ein großer ungedeckter medizinischer Bedarf besteht und deren potenzielle Ergebnisse binnen fünf Jahren den betroffenen Patientengruppen zugutekommen können
- Europäische Produktionsstätten, die die kommerzielle Herstellung wesentlicher Impfstoffe, Diagnostika, Therapeutika und Arzneistoffe ermöglichen
Engagement
Bei der Auswahl der Projekte, die wir finanzieren, berücksichtigen wir auch Aspekte wie das Risikoprofil des Projekts und seine Bankfähigkeit, die insgesamt verfügbaren IDFF-Mittel, die Portfoliozusammensetzung und andere potenzielle Vorhaben.
Kontakt
Für Infektionskrankheiten gelten von InnovFin – Demonstrationsprojekte im Energiesektor wenden Sie sich bitte an unseren Information Desk
KontaktIm Fokus
Bleiben Sie informiert
Presse
- Germany: EIB provides finance of €15 million for Spindiag’s novel PCR diagnostics system
- Team Europe unterstützt eine Initiative zur Entwicklung und Produktion eines hochwirksamen Malaria-Impfstoffs
- Deutschland: EIB unterstützt Immunic mit bis zu 24,5 Millionen Euro für die laufende Entwicklung eines potenziellen COVID-19-Medikaments
- Deutschland: EIB unterstützt Atriva Therapeutics mit 24 Millionen Euro bei der Entwicklung eines Medikaments gegen Covid-19
- Polen: EIB vergibt bis zu 10 Millionen Euro an Scope Fluidics für Diagnosesysteme gegen Infektionskrankheiten
- Niederlande: Europa fördert AM-Pharma mit 24 Millionen Euro im Rahmen von InnovFin
- EIB-Gruppe mobilisiert kurzfristig bis zu 40 Milliarden Euro im Kampf gegen die Covid-19-Krise und fordert die Mitgliedstaaten auf, die EIB-Gruppe und die nationalen Förderbanken mithilfe einer weiteren Garantie in die Lage zu versetzen, KMU und Midcaps zu unterstützen
- ISA Pharmaceuticals B.V. erhält 20-Millionen-Euro-Darlehen von der Europäischen Investitionsbank
- Belgien: Univercells erhält von der EU 20 Millionen Euro zur schnelleren Entwicklung seiner Impfstoffe
- Österreich: EU unterstützt F2G Biotech mit 24 Millionen Euro bei der Entwicklung von Antimykotika Biotech mit 24 Millionen Euro bei der Entwicklung von Antimykotika
- Belgien: Europäische Union unterstützt Biocartis mit bis zu 24 Millionen Euro bei der Erkennung von Infektionskrankheiten
- Dänemark: EIB unterstützt dänisches Biopharmaunternehmen AntibioTx im Kampf gegen multiresistente Keime
- Frankreich: EIB-Darlehen von 20 Millionen Euro an Da Volterra für eine schnellere Entwicklung innovativer Lösungen zur Prävention und Behandlung von Infektionen, die durch antibiotikaresistente Bakterien verursacht werden
- Israel: EIB fördert möglichen Universalimpfstoff von BiondVax gegen Grippe im Rahmen des Programms Horizont 2020
- Spanien: EIB-Darlehen von 20 Millionen Euro aus dem InnovFin-Programm für innovative medizinische Diagnostik in Spanien
- Finnland: InnovFin: EU-Unterstützung für Innovationen
- Frankreich: Europa fördert Transgene mit 20 Millionen Euro
- Schweden: EIB-Darlehen an Cavidi für die Entwicklung eines Messgeräts zur Überwachung der HIV-Viruslast