Advisory services
Mit ihrer Kernstrategie „Finanzieren, Bündeln und Beraten“ will die Bank langfristige Finanzierungen im Mittelmeerraum fördern. Projektvorbereitende Unterstützung und Beratungsleistungen spielen dabei eine wichtige Rolle, um Projekte in allen Sektoren effizient ermitteln, vorbereiten und durchführen zu können.
Die Bank verfolgt bei den Beratungsleistungen zunehmend einen ganzheitlichen Ansatz. Dabei legt sie ihren Schwerpunkt eher auf Initiativen in bestimmten Sektoren als auf projektbezogene Ad-hoc-Leistungen. Durch diesen systematischeren Ansatz können kohärente Pipelines von Projekten in bestimmten Sektoren einfacher aufgebaut werden. Außerdem sollen so die projektvorbereitende Unterstützung und Beratungsleistungen mit der Bereitstellung von Mitteln verbunden werden. Dies sorgt für maximale Effizienz, von der sowohl Projektträger als auch Geldgeber profitieren.
Die Beratungsleistungen der FEMIP werden hauptsächlich aus dem FEMIP-Treuhandfonds und der Nachbarschaftsinvestitionsfazilität (NIF) finanziert, aber auch aus anderen Quellen, wie z. B. dem MENA Transition Fund.
- FEMIP-Treuhandfonds: Aus dem FEMIP-Treuhandfonds sollen immer mehr Zuschüsse für FEMIP-Investitionsvorhaben bereitgestellt werden. Dies geschieht über Vorstudien zur Durchführbarkeit, Projektberatungsleistungen und auch über vermehrte Risikokapitaloperationen. Außerdem wird aus dem Fonds vorgelagerte technische Beratung finanziert, die nicht unbedingt in Verbindung mit einer Beteiligung der EIB steht.
- Nachbarschaftsinvestitionsfazilität: Die NIF wurde 2008 von der Europäischen Kommission eingerichtet und ist eines der regionalen Kombinationsinstrumente der EU. Sie stellt in den südlichen und östlichen Nachbarländern Mittel mit Katalysatoreffekt bereit, insbesondere im Verkehrs-, Energie-, Umwelt- und Privatsektor sowie im sozialen Bereich.
- MENA Transition Fund der Deauville-Partnerschaft: Der MENA Transition Fund wurde im Rahmen der Deauville-Partnerschaft eingerichtet, um den Partnerländern im Mittelmeerraum Beratungsleistungen anzubieten. Er soll ihnen helfen, die notwendigen politischen Reformen durchzuführen, um transparente Volkswirtschaften ohne soziale Ausgrenzung aufzubauen, den Handel und die Integration in der Region anzukurbeln und ein Umfeld zu schaffen, in dem der private Sektor wachsen kann. Die EIB kommt als Durchführungsstelle für den Transition Fund in Betracht.