De Francesco Eva
- European Investment Bank
- Communication Department
- 98-100, boulevard Konrad Adenauer
- L-2950 Luxembourg
- Luxemburg
The European Investment Bank (EIB) launched its annual EIB Investment Survey at an event organised with the Croatian National Bank today. The survey interviewed over 12 000 companies across the European Union (including 481 in Croatia) and 800 US firms. Keynote speeches by EIB Vice-President Teresa Czerwińska, Governor of the Croatian National Bank Boris Vujčić and Croatian Minister of Finance Marko Primorac, as well as presentations by Director of the EIB Economics Department Debora Revoltella, described the state of the Croatian economy, companies’ perceptions of the challenges they face and opportunities provided by Croatia’s accession to the euro and Schengen areas.
Unternehmen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa meldeten im zweiten Quartal 2022 eine deutliche Verschlechterung des Investitionsumfelds – noch stärker als im EU-Durchschnitt. Ihrer Erwartung nach wird sich das wirtschaftliche und politische Klima und das Geschäftsumfeld in ihrem Sektor weiter verschlechtern. Insgesamt wollten die Firmen in der Region 2022 dennoch stärker investieren als 2021. Ein Impuls dafür ging von der Pandemie aus. Viele Firmen haben ihre Digitalisierung vorangetrieben, neue Produkte entwickelt und ihre Lieferkette verkürzt. Der Einsatz innovativer digitaler Technologien wie Internet der Dinge, Big Data, künstliche Intelligenz 3D-Druck usw. nimmt zu. Insgesamt nutzten 67 Prozent der Unternehmen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa mindestens eine moderne digitale Technologie. Damit lag die Region etwa auf EU-Niveau (69 Prozent) und verringerte den Abstand zu den USA (71 Prozent). Bedingt durch den Anpassungs- und Innovationsdruck setzen in der Region mehr Firmen in den nächsten drei Jahren auf Innovation (27 Prozent) als in der EU (24 Prozent) und in den Vereinigten Staaten (21 Prozent).
Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat ihre jüngste Umfrage zum Kreditgeschäft der Banken mit Fokus auf Mittel-, Ost- und Südosteuropa veröffentlicht. Sie bezieht sich auf Daten vom September 2022 und beschreibt die Erwartungen für die Kreditnachfrage, das Kreditangebot und die Kreditqualität in den kommenden sechs Monaten.