>@Brenmiller
© Brenmiller
  • 7,5 Millionen Euro Risikokapital für den Bau einer neuartigen Fabrik von Brenmiller Energy zur Herstellung innovativer Wärmespeichersysteme
  • Das Darlehen wird von der Europäischen Kommission im Rahmen des Horizont-2020-Programms „InnovFin – Demonstrationsprojekte im Energiesektor“ gefördert
  • Mit der Lösung von Brenmiller Energy lässt sich Energie günstig und leicht skalierbar mehr als acht Stunden speichern

Die Europäische Investitionsbank (EIB) und der israelische Anbieter von industriellen Energiespeicherlösungen Brenmiller Energy haben eine Finanzierungsvereinbarung über 7,5 Millionen Euro unterzeichnet. Mit dem Geld wird das Unternehmen sein erstes großes Werk für die Herstellung seiner Speichereinheit bGen errichten. Brenmiller Energy kann mit dem Darlehen die dritte Generation seines Wärmespeicher- und Dampferzeugungssystems in Europa, Nordamerika und Afrika kommerzialisieren und will damit die Lücke zwischen erneuerbarer und konventioneller Energie schließen. Die Finanzierung wird vom Programm InnovFin – Demonstrationsprojekte im Energiesektor (InnovFin EDP) unterstützt, das Teil des Forschungs- und Innovationsprogramms der Europäischen Union Horizont 2020 ist.

Das Wärmespeichersystem von Brenmiller Energy besteht aus Wärmespeicher, Wärmetauscher und Dampfgenerator in einer Einheit. Als Speichermaterial wird zerkleinertes Gestein verwendet. Dies garantiert eine hohe Leistung bei langfristig geringem Wartungsaufwand und einen umweltfreundlichen Herstellungszyklus. Zudem können mehrere Wärmequellen genutzt werden, wie etwa Abwärme oder Biomasse. Durch eingebaute elektrische Heizelemente ist auch eine elektrische Ladung möglich. Die Energieabgabe ist ebenso vielseitig und kann in Form von Dampf, Heißwasser, Luft oder Strom erfolgen.

Thomas Östros, EIB-Vizepräsident mit Aufsicht über Energiefinanzierungen: „Immer mehr Länder in Europa und weltweit setzen auf den Ausbau der Stromerzeugung aus umweltfreundlichen Energien. Dies ist sicherlich ein notwendiger Schritt, aber erneuerbare Energien allein werden das Klimaproblem nicht lösen. Genauso wichtig ist die Speicherung der Energie. Nur mit zuverlässigen Speichersystemen können wir fluktuierende erneuerbare Energien stabilisieren, die Dekarbonisierung des Stromnetzes beschleunigen, die Sicherheit und Effizienz der Stromübertragung verbessern und eine sicherere Energieversorgung gewährleisten. Heute fördern wir einen vielversprechenden Anbieter von Energietechnologien, und ich freue mich, dass die EIB diesem jungen, innovativen Unternehmen beim Ausbau seiner Produktion helfen kann.“

Avi Brenmiller, CEO von Brenmiller Energy: „Die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung sowie von Industrie- und Fernwärme ist eine der größten Herausforderungen im Kampf gegen den Klimawandel. Ich glaube, unsere Wärmespeichertechnologie wird eine wichtige Rolle dabei spielen, erneuerbare Energien in die Industrie und damit weiter in das Stromnetz zu integrieren. Unsere Zusammenarbeit mit der EIB ist ein großer Schritt auf dem Weg zur vollständigen Kommerzialisierung unserer Technologie. Dank ihrer Unterstützung können wir unsere Produktionslinien schnell hochfahren und der wachsenden Nachfrage nach unseren Produkten nachkommen.“

Mariya Gabriel, Europäische Kommissarin für Innovation, Forschung, Kultur, Bildung und Jugend: „Alle Formen der Energiespeicherung, auch von Wärmeenergie, spielen eine wichtige Rolle beim Übergang zu einem dekarbonisierten Energiesystem. Dies ist unsere erste Vereinbarung im Rahmen von InnovFin – Demonstrationsprojekte im Energiesektor in Israel und ein weiteres erfolgreiches Kapitel der 25-jährigen Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Union und Israel auf dem Gebiet der Forschung und Innovation. Damit bereiten wir den Weg für eine engere Ausrichtung auf die Prioritäten der EU wie den europäischen Grünen Deal.“

Wärmespeicherung ist eine Querschnittstechnologie, die zu einem grünen und nachhaltigen Energiesystem beitragen wird. Sie erhöht den Anteil der erneuerbaren Energien, vor allem von Solarthermie und Technologien zur Umwandlung von Strom in Wärme oder umgekehrt, sie macht industrielle Prozesse operativ flexibler, ermöglicht die Wärmerückgewinnung bei industriellen Prozessen und steigert die Energieeffizienz in Industrie und Gebäuden.

Hintergrundinformationen

Die EIB

Die Europäische Investitionsbank ist die Bank der Europäischen Union. Sie ist die Einrichtung der EU für langfristige Finanzierungen und die einzige Bank, die den Mitgliedstaaten der Europäischen Union gehört und europäische Ziele verfolgt. Dabei arbeitet sie eng mit anderen Organen und Einrichtungen der EU zusammen. Die Investition in Brenmiller Energy wurde durch eine gemeinsame Initiative mit der Europäischen Kommission möglich: InnovFin – Demonstrationsprojekte im Energiesektor.

Brenmiller Energy

Brenmiller Energy bietet nachhaltige Lösungen für die Speicherung von Wärmeenergie. Das Unternehmen wurde 2012 von Avi Brenmiller, vormals CEO von Siemens CSP und Solel, und einem Team von Fachleuten für erneuerbare Energien gegründet. Seit 2017 notiert das Unternehmen an der Börse von Tel Aviv.

Die Finanzierungs- und Beratungsprodukte von InnovFin

Die Europäische Kommission und die Europäische Investitionsbank-Gruppe (EIB und EIF) haben eine neue Generation von Finanzierungsinstrumenten und Beratungsdiensten für das EU-Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 (2014–2020) entwickelt. Damit erleichtern sie innovativen Unternehmen den Zugang zu Krediten. Über die maßgeschneiderten Produkte von „InnovFin – EU-Mittel für Innovationen“ werden Mittel für Forschung und Innovation bereitgestellt. Gefördert werden kleine, mittlere und große Unternehmen sowie Projektträger, die in Forschungsinfrastruktur investieren. Das Finanzierungsinstrument unterstützt gezielt Projekte, die risikoreicher und schwieriger zu beurteilen sind als herkömmliche Investitionsvorhaben. Für solche Projekte ist die Kapitalbeschaffung oft besonders schwer.

InnovFin – Demonstrationsprojekte im Energiesektor

Die Fazilität bietet Kredite, Garantien oder eigenkapitalartige Finanzierungen für innovative Demonstrationsprojekte, um die Energiewende voranzutreiben. Finanziert werden Projekte zwischen 7,5 Millionen Euro und 75 Millionen Euro, unter anderem in den Bereichen erneuerbare Energien, intelligente Energiesysteme, Energiespeicherung, Kohlenstoffabscheidung und Kohlenstoffspeicherung/-nutzung sowie Kreislaufwirtschaft. Damit soll der Sprung von der Demonstration zur Vermarktung leichter gelingen und Marktversagen behoben werden.